Podcast für politische Reflektions-Impulse
Wir hinterfragen das politische Handeln, das bestehende Politik-System, den Fraktionsgedanken … Sind diese noch zeitgemäß?
Können große Herausforderungen, wie die Klima-, Wirtschafts- oder Coronakrise überhaupt mit dem aktuellen politischen System gelöst werden?
Ein System in dem sich die Parteien als Konkurrenten wahrnehmen und Wahlergebnisse in den Fokus ihres Handelns setzen?
Wir sind der Meinung, dass es ein Umdenken in der Politik – eine Art Meta-Politik – braucht.
Wir brauchen „Parteien“, die miteinander kollaborieren und gemeinsam echte und nachhaltige Lösungen schaffen.
Daher unterhalten wir uns mit Menschen, die mit ihren Gedanken, Meinungen und Ideen, Impulse geben möchten, wie eine neue Politik – auch eine Meta-Politik – aussehen kann.
=> Gemeinsam die politische Zukunft reflektieren und gestalten.
Das Ziel des Podcasts ist es, diverse Stimmen zu den Themen:
1) die Politik der Zukunft und
2) das politische System der Zukunft
zu Wort kommen zu lassen.
Gedanken-Funken sollen fliegen und Impulsen soll viel Raum geben werden.
Das Projekt in 3 Sätzen:
Gute Probleme gibt es momentan in Politik und Gesellschaft ausreichend, daher ist es das Ziel des Projekts, über die Parteigrenzen hinaus die Kollaboration der Jungend-Organisationen der Parteien (im Folgenden Jung-Parteien genannt) zu stützen und zu fördern.
So dass sie gemeinsam bestmöglich gegen Zersplitterung und Polarisierung tätig sein können.
Raus aus der Rivalität, hinein in die kollaborative Diversität.